PUBLIKATIONEN aktuell  (2011-2019) / VORTRÄGE                                                              
_________________________________________________________________________________________________________________________________________

Beachte auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Oberliesen                                                              

Oberliesen, Rolf / Zöllner, Hermann: Arbeitsorientiert Bildung 2030: - Anforderungen an eine zukunftsfähige Entwicklung , In: Friese, Marianne (Hrg.): Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren - Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt,  65-80, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-7639-5972-3

Abstract: Arbeitsorientierte Bildung (AOB) bedarf einer grundlegenden Reform ihres Bildungskonzepts, der Inhalte, Lernorganisation und korrespondierenden Lehrerbildung. Für diese Aufgabe wird vorgeschlagen, die Analyse und Weiterentwicklung bisheriger Konzepte nach einem aus der Zukunftsforschung stammenden Modell zu strukturieren und dabei neue gesellschaftliche Entwicklungen mit Relevanz für die AOB einzubeziehen. Im Ergebnis soll ein zukunftsfähiger Referenzrahmen für eine weitere konkrete fachdidaktische und curriculare Forschung und Entwicklung (2030) entstehen.

Mora, Castor David / Oberliesen, Rolf: Bildung in Lateinamerika und der Karibik im Wandel  - Studie  zu aktuellen Entwicklungen ausgewählter Länder der Transformation, In: Meier, B. (Hrg): Bildungsverständnis im Wandel, Berlin 2018 

Abstract: Bildung und Erziehung der lateinamerikanischen und karibischen Länder befinden sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Auf der Suche nach selbstbestimmten Formen der Entwicklung, im Kontext der Entfaltung eigener Souveränität und Unabhängigkeit entfaltet sich derzeit vielfach ein neues Verständnis von Bildung, der Rolle von Bildung und der Bildungspraxis in Schule, Hochschule und Unterricht. Dabei ist nicht zu übersehen, dass die sich in diesen Regionen entwickelnden Nationen nach wie vor mit erheblichen sozio-ökonomischen und politischen Problemlagen konfrontiert sind, die direkt und indirekt die notwendigen Bildungsveränderungen im formalen als auch informellen Sektor beeinflussen. Zu unterscheiden sind dabei die spezifischen sozio-ökonomischen Orientierungen, die, die im Wesentlichen einem neoliberalen Grundverständnis mit einer Privatisierung aller Bereiche des Lebens und des Staates folgten und jene, die mehr von einem von linken Regierungen gefördertem gesellschaftspolitischen Modell ausgehen, das eine Veränderung der Gesellschaft und damit insbesondere die Bildung und Erziehung für die bisher diskriminierte, ausgeschlossene und vernachlässigte Bevölkerungsmehrheit anstrebt. Die hier vorgelegte Studie geht von diesen sozio-ökonomischen Differenzierungen aus und versucht vergleichend, die aktuellen Veränderungsprozesse am Beispiel von fünf ausgewählten Ländern zu markieren. Diese erscheinen als Teil einer neuen in den letzten fünfzehn Jahren sich abzeichnenden lateinamerikanischen Kooperations- und Integrationsbewegung, die sich  insbesondere in den bolivarianischen politischen und Handelsallianzen ALBA-TCP, UNASUR und CELAC ausdrücken, im deutlichen Unterschied zu dem offenen Regionalismus der 1990er Jahre. Dabei ist auch nach spezifischen Bewertungen und potentiellen Beiträgen dieser Bildungskonstellationen und-erfahrungen angesichts der Erfordernisse nachhaltiger globaler Entwicklung gefragt.  

Oberliesen, Rolf / Zöllner, Hermann:  Arbeitsorientierte Bildung - Anstöße zur Reformulierung ihrer curricularen Integration, In: Apelojg, Benjamin / Banse, Gerhard (Hrg) : Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel, Berlin 2017, Onlinepublikation (2017) https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/10/13-Rolf-Oberliesen-Hermann-Z%C3%B6llner.pdf

Oberliesen, Rolf: Szenarien arbeitsorientierter Bildung 2010 ...2015, 2020 - Plädoyer für einen neuen Reformdialog, In: Forum Arbeitslehre, Zeitschrift für Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft, 2017, H.18, 54-65, Onlinepublikation (2017): http://5591547.swh.strato-hosting.eu/GATWU/wordpress/wp-content/uploads/2017/05/Forum_Arbeitslehre_18_Web.pdf

Rolf Oberliesen / Sergey Plaksiy: Bildung als Business: Europäische Handlungspraxis und ethische Auseinandersetzungen, In: Alexander N. Krylov (Hrsg.): Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik – Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitisation of Business, Berlin 2016, S. 223–241; ISBN 978-3-8305-3431-0.

Oberliesen, Rolf / Fikus, Monika: Estudio Postgrado en el Contexto transnational y transcultural –Innovación y Transformación. Internacionalización como un Desafío para el Desarrollo de los Estudios de Postgrado. Análisis, Experiencias y Perspectivas en un Diálogo transnacional Sur-Sur-Norte, en: Monika Fikus, Rolf Oberliesen, Constantino Tancara (ed.): Estudios de Postgrado en el Contexto Transnacional y Transcultural - Innovación y Transformación, La Paz / Bolivia 2015, ISBN 978-99954-983-3-7.
Vgl. auch deutschsprachige Onlinepublikation (2015): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104617-15.

Oberliesen, Rolf / Zöllner, Hermann: Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft / Arbeitslehre , ein interdisziplinäres curriculares Reformprojekt - Leitideen, Entwicklung, Konzeption (2007), Onlinepublikation (2017): https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00105692-1.pdf

 

Oberliesen, Rolf: Hochschulkooperation im Dialog Süd-Süd-Nord: Qualifizierung von Hochschullehrenden, Evaluationsstudie zu Konzeptionen, Erfahrungen und Perspektiven, Onlinepublikation(2015): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104435-14

 

Abstract: Der Kern der Evaluationsstudie bezieht sich inhaltlich auf die dialogische Entwicklung (Süd-Süd-Nord) eines strukturierten akademischen Programms zur Weiterqualifizierung von Hochschullehrenden an einer lateinamerikanischen Universität (Bolivien). Ziel dieser damit verbundenen Entwicklungsprojekte und Reformmaßnahmen war dabei letztlich die umfassende Qualitätssicherung aber auch akademische Innovation und Transformation von Forschung und Lehre. Im Fokus stand hierbei die Entwicklung eines Internationalen Doktorandenprogramms, das den Anforderungen einer inzwischen unübersehbaren akademischen Internationalisierung folgen sollte als eine sich abzeichnende Querschnittsaufgabe jeder modernen Universität, sowohl in Europa als auch in jenen Ländern der Transformation wie Bolivien. Bedeutende Innovationskontexte bildeten hierbei die spezifischen Bedingungen der Tradition der kolonial geprägten Bildungssysteme, aber auch zugleich der artikulierten Erneuerungsstrategien im Zusammenhang des gesellschaftlich-ökonomischen Strukturwandels und der damit erforderlichen Entwicklung von spezifischen akademischen Kompetenzen und Forschungen des Landes. So konnten in der konkreten Hochschulkooperation mit der Universidad Mayor de San Andrés (UMSA) in La Paz Leitideen für die Konzeption eines transnationalen Postgraduiertenprojekts / Doktorandenprogramms entwickelt und in kooperativer Begleitung von Partnern lateinamerikanischer und europäischer Universitäten über einen längeren Zeitraum (2005-2015) erprobt und evaluiert werden. Die kritische Sicht auf die Kooperation als gemeinsame Lernerfahrung ergab auch klare Perspektiven für Anforderungen an weitere nachhaltige Entwicklungen, Netzwerkbildungen und einen neu zu akzentuierenden Wissenschaftsdiskurs Nord-Süd.

Oberliesen, Rolf / Mora, David: Innovación y transformación de estudios de postgrado -Significado social para el desarrollo de las universidades en contextos internacionales Sur-Sur-Norte, In: Integra Educativa “Educación para la ciudadanía ambiental” 18, 2014, 205-229, La Paz.

Duismann, Gerhard. H.  / Meschenmoser, Helmut /  Oberliesen, Rolf  / Plickat, Dirk / (Hrg):
Schule unter dem Leitbild einer Kultur der Arbeit – Frühe Schriften von Günter Wiemann zur Arbeitslehre und Berufspädagogik, Reihe: Quellen zur Geschichte einer an Arbeit orientierten Pädagogik, Bd.1, Machmit-Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-932598-234, Onlinepublikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103514-13

Abstract: Mit diesem Band ist eine Dokumentationsreihe zu Quellen zur Geschichte  arbeitsorientierter Bildung eröffnet: Arbeit, Technik und Produktion werden hierin als Kernbereiche und zugleich als zentrales Strukturmoment  schulischer Lernprozesse in einer allgemeinen Bildung verstanden, in einer Bildung, auf die alle Jugendliche einen Anspruch haben.  In der Absicht der Herausgeber steht dabei, mit dieser Reihe bedeutende, bisher nur zum Teil schwer zugängliche Quellentexte zur Problem- und Entwicklungsgeschichte, zu den Strukturkonflikten des Bildungssytems im Kontext auch der formulierten zukunftsweisenden Reformideen des deutschsprachigen Raums, zur Verfügung zu stellen. Damit sollten sich zugleich Bewertungsdimensionen,  Interpretationshilfen bezogen auf jüngere und gegenwärtige Bildungsentwicklungen eröffnen, nicht zuletzt im Hinblick auf die nachhaltige Gestaltung von Reformkonzepten arbeitsorientierter Bildung und der für diese Prozesse geltenden Rahmenbedingungen.  Die Quellensammlung des vorliegenden ersten Bandes bereitet  eine Auswahl von Texten (aus über 350 Schriften) der umfangreichen Publikationen zur arbeits- und berufspädagogischen Fragestellung von Günter WIEMANN  auf.  Die ausgewählten  Schriften sind insbesondere gekennzeichnet durch den breiten und langjährigen (über 50 Jahre währenden) Entwicklungs- , Erfahrungs- und Wirkungshorizont des Autors  als unterrichtender Gewerbelehrer, als akademisch orientierter Hochschullehrender (Universität Hannover ), leitender Lehrerfortbildner (Niedersächsisches Landesinstitut, Hildesheim) und international ausgewiesener Gutachter und Berufsbildungsforscher. Inhaltliche Schwerpunkte der sich hier spiegelnden  Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit sind berufspädagogische Schwerpunktsetzungen, die sich stets jedoch in historisch und vergleichender erziehungswissenschaftlicher Forschungsabsicht  und Modellentwicklung immer auch auf schulpädagogische, sonder- und sozialpädagogische Gesamtfragestellungen beziehen. Ein bildungspolitischer Impetus ist dabei unübersehbar. Viele Fachdiskussionen der 1960er bis 1990er Jahre sind von Günter Wiemann mitprägt, angefangen von der Realisierung des Berufsvorbereitungs- und Berufsgrundbildungsjahrs bis hin zu Fragen von Arbeitslehre- und Technikunterricht (etwa auch im Gymnasium). Dabei sind insbesondere die frühen Schriften des Autors (von denen hier eine repräsentative Auswahl vorgelegt ist) vor allem geprägt von der Leitfrage, wie über den Abbau der überkommenen Bildungsbarrieren in Deutschland durch eine lebens- und arbeitsmarktnahe Jugendschule ein Gegenmodell zur traditionellen  noch aus dem Kaiserreich stammenden, nach sozialem Stand und sozialer Herkunft segrierende  gymnasial dominierten Kultur von Schule entwickelt werden kann. Dabei schwingen durchaus eine protestantische Ethik und reformsozialistische bzw. traditionell  sozialdemokratische Motive  als Leitbild einer Kultur der Arbeit als tragende Säule einer Bildung  mit, einer Bildung, die sich zum einen als individuelle Existenzbewältigung, zum andern aber zugleich als umfassende Menschenbildung  versteht. Hinweise auf die Entstehungshorizonte und   Kontexte stellt Dirk PLICKAT  in seiner Einführung in die frühen Studien von Günter WIEMANN dar:  Schule und Berufserziehung unter dem Leitbild einer Kultur der Arbeit.   

Carrasco Alurralde, P. / Oberliesen, R.: Leben, Arbeiten und Studieren in der Transformation - Erfahrungen, Einstellungen und Lebensentwürfe bolivianischer Studierender – Pilotstudie (2013),
Onlinepublikation:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103006-14
VIVIENDO, TRABAJANDO Y ESTUDIANDO EN LA TRANSFORMACIÓN -

Experiencias, Actitudes y Formas de vida de los estudiantes bolivianos – Un Estudio Experimental
,
Integra Educativa Nr.16, Instituto Internacional de Integración, Convenio Andrés Bello, La Paz (Bolivia) 2013, Onlinepublikation: http://www.revistasbolivianas.org.bo/pdf/rieiii/v6n1/v6n1a10.pdf

Abstract: Empirische Pilotstudie zur Einstellung von Studierenden öffentlicher Universitäten in La Paz (Bolivien) zu Arbeits-, Lebens- und Studiensituation (2010). Über
soziale und kulturelle Vernetzung auf dem Hintergrund der bedeutenden nationalen und globalen Transformationsprozesse werden Markierungen erschlossen und als Gestaltungsbasis auch transnationaler akademischer Dialoge verfügbar gemacht. Mit der Kontrastierung zu Aussagen und Ergebnissen zeitgleicher Jugendstudien in Deutschland (2006-2010) erschließen sich Differenzen und Übereinstimmungen in Einstellungen und Erfahrungen von Arbeits- und Lebenssituationen von Studierenden in Europa für einen neuen akademischen Süd-Süd-Nord-Dialog. Die Studie versteht sich nicht zuletzt auch als ein Beitrag zu einer internationalen Jugendforschung mit globalen Anspruchshorizonten. Initiiert und begründet ist sie in den gemeinsamen Erfahrungen der Entwicklungszusammenarbeit der Universität Bremen mit der Universidad Mayor de San Andrés (UMSA) in La Paz (Bolivien), insbesondere im Rahmen der DAAD-Projekte DIES (Dialogue on innovative higher education strategies).

Oberliesen, R. / Oberliesen, U.: Arbeit, Technik und Bildung in Ländern der Transformation: Lateinamerika - Beispiel Bolivien, In: Meier, B. (Hrg.): Technik und Arbeit in der Bildung - Modelle arbeitsorientierter technischer Bildung im internationalen Kontext, Frankfurt 2012 (Reihe: Gesellschaft und Erziehung, historische und systematische Perspektiven, Bd. 12, hrg. von Christa Uhlig & Dieter Kirchhöfer),
Onlinepublikation:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103249-12

Abstract: Die Entwicklung von Bildungskonzeptionen in Ländern, die sich in der Transformation befinden, unterscheiden sich allein schon von ihrer Dynamik her von jenen der Industrieländer. Sie sind zudem - wie die in Lateinamerika - besonders geprägt durch spezifische ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen, etwa wie die Jahrhunderte lang währende koloniale Prägung, Unterdrückung und kapitalistische Ausbeutung. In Lateinamerika und speziell Bolivien ist dieser Prozess in den letzten beiden Jahrzehnten auch gekennzeichnet durch neue soziale Bewegungen, insbesondere der indigenen Bevölkerung, verbunden mit einem veränderten Selbstbewusstsein und fortschreitenden Demokratisierungsprozessen. Dieses durchdringt das Verständnis der von Arbeit und Technik und Bildung und führt zu veränderten Bildungskonzeptionen, die auch aus der Sicht der Industrieländer neue Anstöße darstellen beziehungsweise eröffnen. Die historisch-analytische erziehungswissenschaftliche Studie geht dabei von der Identifikation der gegebenen Rahmenbedingungen aus, die die Entwicklung arbeitsorientierter Grundbildung in Lateinamerika, speziell in Bolivien, in den diese bestimmenden Referenzfelder darzustellen versucht (spezifische Situation von Arbeit und Beschäftigung und die Entwicklung der Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden). Es folgt ein Exkurs, eine historische Markierung des ursprünglichen arbeitsorientierten lateinamerikanischen Bildungskonzepts im Kernschulsystem von Warisata (Bolivien), um daran anschließend die Entwicklung in zwei Phasen darzustellen, zu untersuchen und zu bewerten: die neoliberale Reformperspektive der arbeitsorientierten Grundbildung am Ausgang des 20. Jahrhunderts und jene der Bildungsreformen dieses Jahrhunderts mit ihren neuen Leitkonzepten zu Arbeit, Technik und Produktion. Im Vergleich werden zusammenfassend Typisierungen entwickelt, die auch Perspektiven zu den Bildungskonzeptionen der Industrieländer eröffnen bzw. für diese unmittelbare Herausforderungen darstellen, zum Beispiel was die globalen Aufgaben nachhaltiger Entwicklung anbetrifft, etwa in der Lebensphilosophie des Buen Vivir mit deutlich anderer Orientierung als die ethnozentrischen Nachhaltigkeitskonzepte und Entwicklungsmodelle der Industrieländer es bisher vorgeben.

 

 

 

 

VORTRÄGE u.a.

Vortrag auf der GATWU-Tagung an der Universität Gießen (11/2018), hierzu ist die Vortragspräsentation online verfügbar verfügbar:

PDF document iconOberliesen Zöllner.pdf

Zu meinen Vorträgen auf den 16. Hochschultagen Beruflicher Bildung an der Universität Osnabrück (2011) ist eine Onlinepublikation erschienen: OBERLIESEN, Rolf. (2011): Curriculare Integration arbeitsorientierter Bildung. Beispiel Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft: Perspektive LehrerInnenbildung. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 02, hrsg. v. FRIESE, M./ BENNER, I., 1-18.
Online: 
http://www.bwpat.de/content/ht2011/ft02/oberliesen/Folien der Vortragspräsentation im Download: http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-E98ACC4E-D23137C9/kibb/HT2011_FT02_Oberliesen.pdf

In unserer Publikation (Oberliesen / Schulz) (2007) zur Ringveranstaltung an der Uni Bremen zur Frage von Kompetenzen für eine zukunftsfähige arbeitsorientierte Allgemeinbildung findet sich auch ein sehr ausführlicher Beitrag zur Entwicklung des Kerncurriculum BERUF-HAUSHALT-TECHNIK-WIRTSCHAFT (BHTW) von Oberliesen / Zöllner, online verfügbar unter: https://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00105692-1.pdf 
Downloadadresse des Kerncurriculum BHTW (2006): http://www.jsse.org/2006/2006-3/interdisziplinaere-arbeitsgruppe-bhtw 

Die Publikation Bönkost, Klaus Jürgen / Oberliesen, Rolf ; Carl Böhm, Jörg Schudy, Heinz-Dieter Schulz (Hrg.): Arbeit, Wirtschaft und Technik in Schulbüchern der Sekundarstufe I, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF), Bonn 1997 erschien zweitveröffentlicht in einer Onlinepublikation:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00103104-12 

                                                                                                                                                                                                                                                              aktualisiert 01.03.2021